Coronavirus


 

Wir nutzen die Luca-App

Foto: culture4life GmbH
Foto: culture4life GmbH

Das Check-in System „luca“ ermöglicht im Kreis Emsland eine schnelle und datenschutzkonforme Kontaktnachverfolgung, um Corona-Infektionsketten zu unterbrechen.

Auch wir nutzten jetzt die luca-App, um die Kontakte für unsere Gäste bequem und einfach zu dokumentieren.

  1. App downloaden
  2. Kontaktdaten einmalig angeben
  3. Einchecken

So einfach ist es und die luca-App können Sie nicht nur bei uns nutzen. Schon jetzt können Sie Ihre Anwesenheit in einem Restaurant, Frisörsalon oder bei einer möglichen Veranstaltung ganz einfach dokumentieren. Sie müssen sich keine Sorgen machen, was mit Ihren Daten passiert. Veranstalter und Betreiber können sie nicht auslesen, nur das Gesundheitsamt kann Ihre Kontakthistorie anfragen und entschlüsseln.

Helfen Sie mit und lassen Sie uns gemeinsam gegen Corona vorgehen.

 

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.luca-app.de/

Informationen zum Datenschutz erhalten sie hier: https://www.luca-app.de/app-privacy-policy/

Informationen zu unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: Datenschutz SG Werlte


 

Jetzt kein Kind alleine lassen!

In der aktuellen Corona-Krise sind Familien lange und ununterbrochen zusammen, oft beengt und ohne Privatsphäre. Für viele ist das eine schwierige Situation, für Kinder und Frauen steigt das Risiko, in den eigenen vier Wänden misshandelt und missbraucht zu werden.


 

„Keine Gewalt – und Sexualstraftat begehen“

Die Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) e.V.bietet ab sofort im Rahmen des Präventionsprojektes „Keine Gewalt – und Sexualstraftat begehen“ telefonische therapeutische Hilfestellungen für Menschen an, die befürchten, eine Straftat zu begehen.

Insbesondere Personen mit sexuellen Phantasien gegenüber Kindern oder zu Gewalttaten neigende Personen können dieses kostenlose und anonyme Angebot nutzen.

Bundesweite kostenfreie Hotline:

0800-7022240

(Montag bis Freitag, jeweils 9.00-18.00 Uhr)


 

Häusliche Gewalt in der Nachbarschaft – Hast du das auch gehört?

Nachbarschaftliche Solidarität ist ein wichtiger Ansatz zur Prävention von häuslicher Gewalt. Wir alle sind gefragt, genauer hinzuhören und Zivilcourage zu beweisen, natürlich ohne uns selbst dabei in Gefahr zu bringen. Zur Sensibilisierung für dieses wichtige Thema hat die Koordinierungsstelle „Häusliche Gewalt“ beim Landespräventionsrat Niedersachsen im Nds. Justizministerium gemeinsam mit dem Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung die Kampagne „Hast du das auch gehört?“ gestartet. Unter dem Motto „Eine aufmerksame Nachbarschaft ist die beste Prävention“ macht die Kampagne mit Postkarten und Plakaten auf das Thema „Häusliche Gewalt in der Nachbarschaft“ aufmerksam und fasst einige grundlegenden Handlungsoptionen zusammen.

Mehr Infos unter: http://www.auchgehoert.de/


Â