Rastdorf stellt in seiner Siedlungsstruktur eine Besonderheit auf dem Hümmling dar. Während die Nachbarschaft sonst von Haufendörfern mit erkennbaren Ortsrändern geprägt ist, hat Rastdorf den Charakter eines Straßendorfes mit langen, geraden Straße wie man sie sonst eher westlich der Ems bzw. in Ostfriesland findet – allerdings ohne die dort typischen Kanäle.

Das jüngste Dorf auf dem Hümmling wurde 1833 als Kolonie mit drei Häusern gegründet.

Durch die Errichtung eines Schießplatzes zur Erprobung von Heeres- und Marinegeschützen auf der Gemarkung des ehemaligen Hümmlingortes Wahn, mussten viele damalige Wahner umgesiedelt werden. Neben Lathen fanden viele Wahner eine neue Heimat in Rastdorf und der Ort erhielt am 1. November 1943 seine Ortsrechte und wurde selbständige Gemeinde.

Die Landwirtschaft war viele Jahre die Haupterwerbsquelle der gut 1.000 Einwohner, doch in den vergangenen Jahren entwickelte sich Rastdorf gewerblich und industriell so gut, dass dies heute nicht mehr der Fall ist.

Rastdorf ist in seinem natürlichen Umfeld landschaftlich sehr reizvoll gelegen und lädt zum Wandern und Fahrradfahren ein. Das menschliche Zusammenleben wird geprägt durch das umfangreiche und intensive Vereinsleben im Ort.

Rastdorf verfügt mit einem Dorfladen, einem Frisör, einer Bankfiliale, einer Verwaltungsstelle, sowie über einer Kindertagesstätte und einer Grundschule über wichtige Standortfaktoren und kombiniert so idyllisches Landleben mit modernen Anforderungen des Lebens.
Der Mehrgenerationenspielplatz lädt Alt und Jung zum Verweilen ein. Interessant sind auch der Koloniestein und das Wahner Zimmer", das über den Heimatverein besichtigt werden kann.

Baugebiete für junge Familien zu fairen Konditionen

Die Gemeinde Rastdorf weist in 2021 ein neues Baugebiet in der Ortsmitte aus. Im ersten Abschnitt können 28 Bauplätze vergeben werden. Als Kooperationspartner steht die Hümmlinger Volksbank zur Verfügung.

Durch die zentrale Lage des Baugebietes können auf kurzen Wegen alle Ziele auch fußläufig erreicht werden. Interessierte Bürger*innen können sich direkt bei der Gemeinde Rastdorf, Telefon: 05956/1222 oder per Mail info@rastdorf.de informieren und bewerben.

Ebenfalls ist es möglich sich an die Hümmlinger Volksbank in Werlte zu wenden. Herrn Glandien, Telefon: 05951 202-16 oder j.glandien@hvbimmobilien.de

Dorfentwicklung Lorup-Rastdorf-Vrees

Eine Dorfregion für Jung und Alt – Voneinander lernen, füreinander handeln

Wirtschaft

Die Gemeinde Rastdorf bietet eine Nahversorgung und besticht mit zwei attraktiven Gewerbegebieten.

Ratsmitglieder

Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Ratsmitglieder der Gemeinde Rastdorf.

Historie & Wappen

Möchten Sie etwas über die Geschichte unserer jüngsten Mitgliedsgemeinde Rastdorf erfahren, können Sie sich hier informieren.

Gemeinde Rastdorf

Am Sportplatz 1
26901 Rastdorf

Tel.: 05956-1222
Fax: 05956-427
E-Mail: info@rastdorf.de

 

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do. 8:15 – 12:00 Uhr
Fr. 8.15 – 12.30 Uhr

Interessenbekundungs
verfahren Neubau
eines Dorfladens
in Rastdorf

Seite aufrufen